Wir sind eine inklusive Schule mit Schwerpunkt Begabungsförderung.
Die Schule bietet schon seit Jahren Workshops auf Sprengelebene für Kinder aus unseren Grundschulen sowie klassenübergreifend in der Mittelschule an.
Wir beteiligen uns auch am Netzwerk Begabungsförderung "SMART MINDS" im Bezirk. Dabei können ausgewählte Schüler bei Angeboten im sprachlich-expressiven, mathematisch-logischen, kreativen und sportlichen Bereich teilnehmen. Sie werden fallweise von den Eltern zu den verschiedenen Schulen gebracht oder von einer Lehrperson begleitet.
02.03.2018
Acht Schülerinnen und Schüler nahmen an der Landesmeisterschaft Schach in Brixen teil. Die Mädchen waren stolz auf ihre Bronzemedaille. Neben konzentriertem Spiel und Tüfteln kam auch Spaß nicht zu kurz.
01.03.2018
Vier schreibinteressierte Schülerinnen durften in der Athesia Sterzing an der Veranstaltung "Handlettering" teilnehmen.
Sprüche und Buchstaben im Handlettering-Stil sind weiterhin voll im Trend!
Sie lernten die Geheimnisse der schönen Buchstaben sowie verschiedene kreative Gestaltungselemente kennen und können diese nun nicht nur auf Karten und Geschenkanhängern, sondern auch in vielen anderen Bereichen anwenden.
26.02.2018 - 27.02.2018
Drei interessierte Schülerinnen unserer Mittelschule durften zwei Tage lang an der Begabungsförderung "Rhetorik und Moderation" teilnehmen. Am ersten Tag erarbeiteten sie Texte, am zweiten Tag durften sie ins Funkhaus des Südtirol 1 und ins Studio des RAI-Senders Bozen fahren, wo sie sich als Nachrichtensprecherinnen versuchen durften.
25.01.2018
Im Rahmen der Begabungsförderung fand an der TFO in Brixen die Veranstaltung "Einblicke in die digitale Welt" statt. Fünf interessierte Schüler unserer Mittelschule nahmen daran teil.
Der Tag begann mit einer Führung durch das Schulgebäude .
Zum Start bekamen jeweils zwei Schüler einen PC, den sie in seine Einzelteile zerlegen und dabei dessen Komponenten begreifen durften. Nachdem jeder PC wieder zusammengebaut war, ging es daran, das Betriebssystem näher kennenzulernen und Benutzer anzulegen. Die Schüler arbeiteten sowohl mit Windows als auch mit Linux. Die Schüler konnten selbst ausprobieren, wie Rechner in einem Netzwerk zusammengeschlossen und Datenpakete ausgetauscht wurden. Schließlich stellten sie noch eine Verbindung mit dem Internet her und öffneten einen Laptop und ein Smartphone. Das aufgestellte Netzwerk wurde am Simulator nachgebaut und dann versuchten sich die Schüler im Programmieren. In Scratch konnten sie grafisch kreativ sein und mit VBA und C erste kleine Programme erstellen.
Am Nachmittag programmierten die Schüler eifrig weiter und bauten zudem noch eine kleine Ampel mit Datenloggern (DrDaq’s) auf.